Ein herzliches Willkommen an der Grundschule Möhrendorf
Von Seiten der Schulleitung laden wir Sie im Namen des gesamten Schulteams ein, unsere Schule kennenzulernen.
Wenn ihr Kind zu uns in die Schule kommt, bringt es vielfältige eigene Erfahrungen, Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten mit. Die Grundschule ist die erste Schulstufe, die Ihr Kind ausgehend von seinen natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen in seiner weiteren Lernentwicklung begleitet. Wir sehen sie als Ort des harmonischen Lebens und Lernens. In diesem soll Wissen durch begeistertes Arbeiten vertieft und erweitert, Neugierde auf Neues geweckt und die Persönlichkeit des Kindes gestärkt werden. Unser zentrales Anliegen ist es dabei den Spaß am Lernen und die Freude am sozialen Miteinander zu erhalten und zu fördern.
Wir sind überzeugt, dass wir dieses Ziel durch unsere pädagogische Arbeit sowie durch Ihre Mithilfe erreichen können. Dabei legen wir auf eine Schulfamilie Wert, in der sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen und sich mit gegenseitigem Vertrauen, Achtsamkeit, Toleranz und Respekt begegnen.
Bitte begleiten sie Ihr Kind mit besonderem Interesse an allen schulischen Inhalten und unterstützen es mit Zuneigung und Wohlwollen. Wenn Schule und Elternhaus in allen Bereichen vertrauensvoll zusammenarbeiten, wird Ihr Kind den größtmöglichen Lernerfolg erzielen und an Selbstständigkeit gewinnen. Dazu gehört unter anderem das eigenverantwortliche Meistern des Schulwegs. Auch unsere Erstklässler sollten dazu angehalten werden. Trauen Sie es Ihrem Kind zu, den Weg ins Klassenzimmer alleine zu schaffen.
Unser Team im Schuljahr 2024/2025
Die Schulleitung
Schulleiterstellvertreterin
Frau Krampe
Telefon: (09131) 90670
Mail: gabriele.krampe@grundschule-moehrendorf.de
Das Sekretariat
Frau Beate Badura
Telefon: (09131) 90670
Fax: (09131) 906780
Mail: sekretariat@grundschule-moehrendorf.de
Öffnungszeiten:
Montag: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr
Dienstag: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr
Mittwoch: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr
Donnerstag: 07.30 Uhr - 11.30 Uhr
Am Freitag ist das Sekretariat nicht besetzt.
Notfallklingel: bei Eingang 1 (nächster Eingang)
Die nächsten Termine
Wegweiser zum 1. Elternsprechtag
- E = Erdgeschoss
- NE = Neubau Erdgeschoss
- O = 1. Stock
- NE = Neubau Untergeschoss
- U = Untergeschoss
- L = Lehrereingang
Mittwoch, 26.11.2025 ab 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Schuljahr 2025/26 Grundschule Möhrendorf
| Lehrkraft | Zugang | Zimmer |
|---|---|---|
| 1a Fr. Hubert | Eingang Neubau, oben | NE 01 |
| 1b Fr. Lochner | Eingang Neubau, oben | NE 03 |
| 1b Fr. Krause-Leipoldt | Eingang Neubau, oben | NE 03 |
| 2a Fr. Nagel | Eingang 2, EG | E 18 |
| 2b Fr. Zeilmann | Eingang 1, EG | E 12 |
| 3a Fr. Krampe | Eingang Neubau, unten | NU 04 |
| 3b Herr Gündel | Eingang Neubau, unten | NU 02 |
| 4a Fr. Hausner | Eingang 2, EG | E 17 |
| 4b Fr. Windsheimer | Eingang 2, EG | O 3 |
| Fr. Ackermann | Eingang L, EG | Rektorat E 02 |
| Fr. Bogendörfer | Eingang L, EG | Elternsprechzimmer |
| Fr. Dorow-Maiß | Eingang L, EG | E 14 |
| Fr. Eberl | Eingang 2, OG | O 4 |
| Fr. Hubl | Eingang 2, OG | Schülerbücherei |
| Herr Schoß | Eingang 1, EG | Musikraum E16 |
| Fr. Wanninger | Eingang 1, EG | Werkraum U13 |
Unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und Schüler
Mittwoch 19.11.2025 Buß- und Bettag
Unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und Schüler
Zeugnisausgabe, Abschlussgottesdienst
Verabschiedung der 4. Klasse, Ehrungen
Projektwoche „Move-in-school“
Bundesjugendspiele
Bundesjugendspiele - Ersatztermin
Unicef-Lauf Geld abgeben
Radlführerschein 3ab
Vera und Orientierungsarbeiten Testzeitraum
Entscheidung Jgst.-Sieger 3. Klassen
Entscheidung Jgst.-Sieger 2. Klassen
Entscheidung Jgst.-Sieger 4. Klassen
Entscheidung Jgst.-Sieger 1. Klassen
Infoabend für Schulanfänger am 21.01.2026
Grundschule Möhrendorf
Schulstr.38
91096 Möhrendorf
Telefon: 09131/90670
Telefax: 09131/90678 0
E-Mail: sekretariat@grundschule-moehrendorf.de
An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/27
Informationsveranstaltung für Eltern der Schulanfänger 2026/27
Die Schulleitung der Grundschule Möhrendorf lädt zu einem Informationsabend für Eltern der Schulanfänger ein.
Er findet am Mittwoch, 21. Januar 2026, um 19.30 Uhr in der Grundschule (Aula) statt.
Sie erhalten an diesem Abend alle wichtigen Informationen zu den Themen Schulfähigkeit, Termine, Organisation der Schuleinschreibung und zur Schulpflicht.
Gerne stehen wir auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Carola Ackermann, Schulleiterin
gez. Gabriele Krampe, Schulleitervertreterin
gez. Brigitte Lochner, Beratungslehrerin
Ausgabe der Zwischenzeugnisse 13.02.2026
Elternsprechabend
16.30-18.30
2. Elternsprechabend 22.04.26
16.30-18.30
Buchvorstellung von Frau Wiese-Käppner für 1./2.Kl.
Buchvorstellung von Frau Wiese-Käppner für 3./4.Kl
Infoabend zum Übertritt 4. Klasse (online um 19 Uhr!)
Ostersingen
Weihnachtssingen (Beiträge 2./4. Klassen)
Bücher- und Spieleflohmarkt 2025
Liebe Eltern,
da unser Bücherflohmarkt im letzten Schuljahr von Kindern und Lehrern mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, möchten wir auch in diesem Jahr wieder einen Bücher- und Spieleflohmarkt durchführen. Das heißt, die Schüler können neben Büchern auch gut erhaltene, vollständige Gesellschaftsspiele an ihren Ständen verkaufen. Der Termin ist Freitah, der 05.12.2025 und der Ablauf wird folgendermaßen sein:
Die Kinder bringen von zuhause Bücher und Spiele mit. Die Klassen bereiten am Morgen im Klassenzimmer Verkaufsstände vor, an welchen jedes Kind seine eigenen Bücher und Spiele verkauft. Die Schüler behalten am Ende ihre Einnahmen. Die Bücher und Spiele sollten zuhause mit Preisschildchen versehen werden. Damit der Verkauf auch für die jüngeren Schüler erleichtert wird, bitten wir Sie nur ganze Beträge (1 Euro, 2 Euro…) zu verwenden. Selbstverständlich sind die Lehrkräfte beim Verkauf behilflich. Möchte sich ihr Kind Bücher kaufen, so geben sie ihm bitte etwas Geld mit. Die Kinder dürfen selbstständig von Stand zu Stand schlendern und sich ihren neuen Lesestoff besorgen.
Wir wünschen allen Leseratten viel Spaß beim Stöbern.
Ausgabe Übertrittszeugnis
Pflanzenmarkt der 2. Klassen
In der Woche vor Muttertag findet jedes Jahr der traditionelle Pflanzenmarkt der Grundschule Möhrendorf statt.
Die 2. Klassen haben in den voraus gegangenen Wochen eifrig gepflanzt, gesät und dadurch viel über die Vermehrung von Pflanzen gelernt.
Voller Stolz werden die Pflanzen am „Markttag“ den anderen Klassen zum Verkauf angeboten und damit sogleich der reale Umgang mit Geld erprobt.
Wenn der Wettergott mitspielt, findet der Verkauf im Pausenhof statt, ansonsten weichen wir in die Sporthalle aus.
Auch die Vorschulkinder aus den benachbarten Kindergärten sind jedes Jahr eingeladen und haben so die Möglichkeit schon vorab etwas Schulatmosphäre zu schnuppern.
Dieses besondere Ereignis stellt nicht nur eine gelungene Abwechslung zum herkömmlichen Schulalltag dar, sondern bietet sich auch an, herrliche Blumen als Muttertagsgeschenke kaufen zu können.
-
Pflanzenmarkt 23 1
-
Pflanzenmarkt 23 2
-
Pflanzenmarkt 23 3
-
Pflanzenmarkt 23 4
Sicher-Stark-Frei
Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Kinderschutzbundes des Landesverbands Bayern. Den Schülern werde Strategien für den Umgang mit Gewalt im Alltag an die Hand gegeben.
Schuleinschreibung
Medienlöwe in den 4. Klassen
Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Kinderschutzbundes des Landesverbands Bayern.
Folgende Ziele sollen erreicht werden:
- Ein reflektierter Umgang mit Medien aller Art
- Schaffung eines Bewusstseins für die eigene Verantwortung
- Aufmerksam machen auf Gefahren und Fallstricke im Internet
Ausgabe Zwischenzeugnisse 14.2.2025
Kleinkunsttheater Hieronymus am 6.2.2025
Weihnachtsferien 2024 Bayern 23.12.2024 bis 03.01.2025
Wir wünschen allen Kindern und Familien ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2024!
Kinder bekommen Nikolaussäckchen
Jedes Jahr, am 06.12. (dieses Jahr am 08.12.2025!) bekommen die Schüler und Schülerinnen Nikolaussäckchen, deren Inhalt vorab vom Elternbeirat besorgt und dann befüllt wurde. Wenn es der Zufall will, klopft der heilige Mann sogar an die einzelnen Klassenzimmertüren oder läuft gar über den Pausenhof.
Theaterfahrt nach Fürth: „Der Zauberer von Oz“
Theaterfahrt nach Fürth:
„Der Zauberer von Oz“ (Beginn 9.00 Uhr)
Fast jährlich besuchen wir einmal im Jahr ein Theaterstück oder werden von Theaterleuten besucht. Es ist für die meisten Kinder immer ein beeindruckender Moment, wenn sie sich in den Vorstellungsraum begeben dürfen. Es ist fast, als ob sie sich, allein durch das Betreten, in eine andere Welt begeben.
Faschingsfeier 13.02.2026
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien geht es rund an unserer Schule. Es wird Fasching gefeiert.
Jede Klasse wirde in ihrem Klassenzimmer abgeholt.
Mit einer Polonaise durchs Schulhaus starten wir in unsere Faschingsfeier.
Gemeinsam ziehen alle Kinder in die Turnhalle. Zu Liedern wie „Das rote Pferd“, „Trat ich heute vor die Türe“ oder „Das Fliegerlied“ wird kräftig getanzt und gesungen.
Auch die Prämierung des besten Kostüms darf natürlich nicht fehlen.
Ein Tag voller Tanz, Gesang und viel Spaß. Hellau!
4ab am Verkehrsübungsplatz
Jedes Jahr in der vierten Klasse steht der Fahrradführerschein an.
Seit der ersten Klasse wird den Kindern immer wieder das Thema „Richtiges Verhalten im Verkehr“ nahegebracht. Sie besitzen nun ein Fahrradheft, das von der ersten bis zur 5. Klasse weitergeführt wird (es wird in der Schule aufbewahrt).
In der ersten Klasse unterschreiben die Eltern, dass sie ihren Kindern den Schulweg nahegebracht haben und diese auf kritische Verkehrssituationen aufmerksam gemacht haben.
In der zweiten Klasse werden in der Schule spezielle Übungen zur Verkehrssicherheit durchgeführt. Sind diese ordentlich ausgeführt bekommen die Schüler im Anschluss daran ein silbernes Klebsiegel.
Auch in der dritten Klasse gibt es wieder Übungen, die dann mit einem goldenen Siegel ihren Abschluss finden.
Nur wenn diese Siegel vorhanden sind, können die Schüler am Fahrradführerschein teilnehmen und wie bisher von der Polizei unterrichtet werden, um ihren Fahrradführerschein zu erwerben.
Das Fahrradheftchen wird den 4. Klässlern zusammen mit ihrem Jahreszeugnis mitgegeben, da sie es in der 5. Klasse der weiterführenden Schulen benötigen.
4ab am Verkehrsübungsplatz
Jedes Jahr in der vierten Klasse steht der Fahrradführerschein an.
Seit der ersten Klasse wird den Kindern immer wieder das Thema „Richtiges Verhalten im Verkehr“ nahegebracht. Sie besitzen nun ein Fahrradheft, das von der ersten bis zur 5. Klasse weitergeführt wird (es wird in der Schule aufbewahrt).
In der ersten Klasse unterschreiben die Eltern, dass sie ihren Kindern den Schulweg nahegebracht haben und diese auf kritische Verkehrssituationen aufmerksam gemacht haben.
In der zweiten Klasse werden in der Schule spezielle Übungen zur Verkehrssicherheit durchgeführt. Sind diese ordentlich ausgeführt bekommen die Schüler im Anschluss daran ein silbernes Klebsiegel.
Auch in der dritten Klasse gibt es wieder Übungen, die dann mit einem goldenen Siegel ihren Abschluss finden.
Nur wenn diese Siegel vorhanden sind, können die Schüler am Fahrradführerschein teilnehmen und wie bisher von der Polizei unterrichtet werden, um ihren Fahrradführerschein zu erwerben.
Das Fahrradheftchen wird den 4. Klässlern zusammen mit ihrem Jahreszeugnis mitgegeben, da sie es in der 5. Klasse der weiterführenden Schulen benötigen.
4ab am Verkehrsübungsplatz
Jedes Jahr in der vierten Klasse steht der Fahrradführerschein an.
Seit der ersten Klasse wird den Kindern immer wieder das Thema „Richtiges Verhalten im Verkehr“ nahegebracht. Sie besitzen nun ein Fahrradheft, das von der ersten bis zur 5. Klasse weitergeführt wird (es wird in der Schule aufbewahrt).
In der ersten Klasse unterschreiben die Eltern, dass sie ihren Kindern den Schulweg nahegebracht haben und diese auf kritische Verkehrssituationen aufmerksam gemacht haben.
In der zweiten Klasse werden in der Schule spezielle Übungen zur Verkehrssicherheit durchgeführt. Sind diese ordentlich ausgeführt bekommen die Schüler im Anschluss daran ein silbernes Klebsiegel.
Auch in der dritten Klasse gibt es wieder Übungen, die dann mit einem goldenen Siegel ihren Abschluss finden.
Nur wenn diese Siegel vorhanden sind, können die Schüler am Fahrradführerschein teilnehmen und wie bisher von der Polizei unterrichtet werden, um ihren Fahrradführerschein zu erwerben.
Das Fahrradheftchen wird den 4. Klässlern zusammen mit ihrem Jahreszeugnis mitgegeben, da sie es in der 5. Klasse der weiterführenden Schulen benötigen.
4ab am Verkehrsübungsplatz
Jedes Jahr in der vierten Klasse steht der Fahrradführerschein an.
Seit der ersten Klasse wird den Kindern immer wieder das Thema „Richtiges Verhalten im Verkehr“ nahegebracht. Sie besitzen nun ein Fahrradheft, das von der ersten bis zur 5. Klasse weitergeführt wird (es wird in der Schule aufbewahrt).
In der ersten Klasse unterschreiben die Eltern, dass sie ihren Kindern den Schulweg nahegebracht haben und diese auf kritische Verkehrssituationen aufmerksam gemacht haben.
In der zweiten Klasse werden in der Schule spezielle Übungen zur Verkehrssicherheit durchgeführt. Sind diese ordentlich ausgeführt bekommen die Schüler im Anschluss daran ein silbernes Klebsiegel.
Auch in der dritten Klasse gibt es wieder Übungen, die dann mit einem goldenen Siegel ihren Abschluss finden.
Nur wenn diese Siegel vorhanden sind, können die Schüler am Fahrradführerschein teilnehmen und wie bisher von der Polizei unterrichtet werden, um ihren Fahrradführerschein zu erwerben.
Das Fahrradheftchen wird den 4. Klässlern zusammen mit ihrem Jahreszeugnis mitgegeben, da sie es in der 5. Klasse der weiterführenden Schulen benötigen.